Willkommen bei den Floskos
von der Warner Ranch!
 

Das nächste Kapitel beginnt!

Flocke und Bosko genießen nach zwei erfolgreichen Würfen ihren verdienten Ruhestand bei uns. Ihre Tochter Fienchen soll die Flosko-Linie nun fortführen!

Wurfplanung 2024

Unsere Flosko-Welpen kamen in der Menschenwelt überall so gut an, dass wir schon jetzt einige Nachfragen für den nächsten Wurf haben, obwohl mit Fienchen nun die nächste Generation am Zug ist.

Fienchen selbst hat ebenfalls eine klare Meinung dazu, sie findet ihre jüngeren Geschwister auch ganz toll. :)

Den Begriff der Floskos werden wir beibehalten; schließlich steht dieser Name nicht allein für die Liniengründer und Elterntiere Flocke und Bosko, sondern auch für unsere Hingabe als Züchter und für die exzellenten Bedingungen, unter denen unsere Welpen in ihren ersten Lebenswochen die Welt entdecken.

Floskos?

Flosko ist eine Zusammen-setzung aus den Namen der (ersten) Elterntiere, Flo.cke und Bo.sko.

Rein technisch könnte man unsere Welpen als Aussidore bezeichnen, also als Mischlinge aus Australian Shepherd und Labrador, wobei Papa Bosko selbst ein Mix aus Labrador und Pinscher ist; er und seine Welpen sind also etwas kleiner geraten und haben relativ kurzes Fell.

Floskos sind nicht so aufgedreht wie reinrassige Hütehunde. Tendenziell sind sie klug, neugierig, sanftmütig, kooperativ und verkuschelt. Des weiteren sind sie sehr gesund; genetische Defizite sind uns keine bekannt.

Wieso Floskos?

Was ist das Besondere an einem Flosko?

Ein Flosko ist viel mehr als Größe, Fell, Klugheit oder charakterliche Veranlagung. Die ersten Wochen stellen die Weichen für das ganze Hundeleben! Unsere Welpen wachsen daher in einem intakten, heterogenen Rudel auf und bekommen ganz viel Liebe und Hingabe. Sie lernen alles kennen, was sie später einmal an Geräuschen, Untergründen, Gerüchen etc. erwarten könnte, und bekommen auch schon früh ganz viel Menschenbesuch. Wir fahren mit ihnen Auto und gewöhnen sie an Katzen.

Floskos sind nie allein. Auch nachts um 3 werden ihre Häufchen eingesammelt. Ihnen wird bei Bedarf Ziegenmilch zugefüttert und auch später bekommen sie nur das beste Futter. Manchmal zeigen sie das typische Verhalten von Hütehunden und zwicken in die Waden - Hütehunde lenken so ihre Herdentiere; dieses Verhalten lässt sich bei ihnen mit Spielzeug leicht umlenken.

Einen Welpen des zweiten Wurfs haben wir bei der Geburt erfolgreich wiederbelebt! Yuna hatte zu viel Fruchtwasser geschluckt; Flocke wollte sie schon aussortieren, aber als das kleine Mädchen plötzlich Luft bekam und einen Mordsschrei ausstieß, nahm die Mama den Welpen ganz vorsichtig mit der Zunge zurück aus Sarahs Hand. <3

Wir haben reinrassige Tiere erlebt, die den Staub von der Straße gefressen haben (Mineralienmangel) und die voller Zecken waren. Tiere, deren Beine vom Liegen im Urin gelb gefärbt waren und die sich ungeniert in ihre eigenen Haufen gelegt haben. Da weiß man, wie die Züchter sich gekümmert haben! Aber Hauptsache reinrassig ... -.-

© Copyright der Texte: Sarah und Michael Thiel 2024. Alle Rechte vorbehalten.

© Copyright der Fotoshootings: Justine Kirchner 2022. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.